Hilfe zur Selbstständigkeit
Unterstützung bei der SelbstständigkeitFür diese Zeit stehen eine große Anzahl von Start-up-Beratern zur Verfügung, aber nicht alle Offerten sind ernst. Der Stifter muss die Fachleute nicht unbedingt ganz aus eigener Kraft bezahlen; die IHK beispielsweise gewährt im Zuge ihres "Pre-Founding-Coaching"-Programms einen Kostenzuschuss. Weitere Unterstützung in der Startphase geben Weiterbildungskurse, in denen der Stifter das notwendige Know-how für die Gründung eines eigenen Unternehmens erhält.
In den meisten Hochschulen gibt es Fachseminare zur Fortentwicklung der ersten Ideen oder Werkstätten zur Herstellung eines Prototypen. Nichtstudenten können in lokalen Gründerinitiativen und Erwachsenenbildungszentren (VHS) ein Seminar besuchen. Wenn der Stifter sein Projekt im Geschäftsplan detailliert dargestellt hat, ist es wichtig zu wissen, ob die Unternehmensidee überzeugt. Business-Plan-Wettbewerbe sind eine gute Methode, dies zu tun.
Darüber hinaus gibt es Branchenwettbewerbe wie den "IKT-Innovationswettbewerb" für Start-ups im Umfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie und Regionalwettbewerbe wie den MÃ??nchner Businessplan-Wettbewerb " Ewiobis ". Einen Überblick über weitere Business-Planwettbewerbe gibt das Bundesministerium für Wirtschaft auf der Internetseite vor. Sie übernimmt die Funktion des potentiellen Auftraggebers und kann dem Stifter so wichtige Hinweise geben, ob die Ideen in der Entwicklung sind oder wo das Gesamtkonzept noch verfeinert werden muss.
"Wettbewerbsveranstaltungen sind eine gute Gelegenheit, das Gesamtkonzept auf die Probe zu stellen. Eine gute Gelegenheit. Zusätzlich zum Ideenfeedback bietet der Businessplan-Wettbewerb auch die Gelegenheit, mit Gleichgesinnten und dem Netzwerk zu sprechen. "Möchte sich der Firmengründer besser in der jeweiligen Industrie einbringen? Die " Deutsche Gründungs- und Unternehmenstage " oder " Gründtage der IHK " ermöglichen es, mit anderen Unternehmensgründern in Verbindung zu treten.
Aber auch der Bundes Jewish Unternehmers und der Oberverband der "Business Angels" engagieren sich - ein Verband von Entrepreneuren, die den Existenzgründern sowohl mit Know-how als auch in finanzieller Hinsicht helfen.